Die Veranstaltung
Energieeffizienz als Wettbewerbsvorteil für Brauereien
Chancen – Herausforderungen – Best Practice
fand am 23. Oktober 2018 bei der Brauerei Ayinger in Aying statt.
Brauereien haben im Mittel einen 2-3-mal höheren Anteil der Energiekosten an den Gesamtkosten, als der Durchschnitt der deutschen Industrie. Dementsprechend sind allerdings auch die Möglichkeiten, Energie einzusparen, größer.
Im Rahmen der BEEN-i Initiative und im Auftrag des Bayerischen Staatministeriums für Wirtschaft, Energie und Technologie haben wir diese Energieeinsparpotenziale erfasst und Wege zu deren Umsetzung aufzeigen.
Dazu wurden verschiedene Technologien vorgestellt, bspw. modulare Energiekonzepte, Kraft-Wärme-Kopplung mit Kältetechnik, verschiedene Techniken der Brauereikühlung, die Brauerei als Kraftwerk, sowie die Möglichkeiten der Digitalisierung bei der Bierherstellung.
In einer Podiumsdiskussion haben wir Ihre Anregungen aufgenommen. Wir haben ein Branchen-Energieeffizienz-Netzwerk für Brauereien initiiert, das durch einen systematischen und zielgerichteten Erfahrungsaustausch aufgezeigte Einsparungen zügig und kostengünstig umsetzt.
Das Programm können Sie hier als PDF downloaden: Programm_Brauereien
Download der Vorträge
- Begrüßung
Dr. Eva Halsch
Projektmanagerin Technologie, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg
(PDF, 1,1 MB) - Energieautark durch ein modulares Energiekonzept
Christoph Kämpf
Geschäftsführer, Karmeliten Brauerei Karl Sturm GmbH & Co. KG, Straubing
(PDF, 1,7 MB) - Rechtliche Rahmenbedingungen und Förderprogramme / Einsparmöglichkeiten bei
Querschnittstechnologien
Michael Kolb
Industrielles Energiemanagement, Forschungsgesellschaft für Energiewirtschaft, FfE, München
(PDF, 2 MB) - Brewnomic – Kraftwerk und Brauerei in einem
Dr. Ralph Schneid
Product Management, Krones AG, Werk Steinecker, Freising
(PDF, 1,2 MB) - Eigenstromerzeugung durch innovatives Anlagenkonzept – Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung der Privatbrauerei Zötler
Christian Walther
Projektleiter, Geiger Energietechnik GmbH, Homburg
(PDF, 963 kB) - Brauereikühlung – Die Technologie von heute für den Brauer von morgen
Tobias Schlögl
TRANE Roggenkamp, Klima- und Kältetechnisches Büro GmbH, Krailling
(PDF, 672 kB) - Die Brauerei auf dem Weg ins digitale Zeitalter – Status Quo und Ansätze für die Zukunft
Dr. Michael Eberhard
Head of Business Consulting, SYSKRON GmbH, Regensburg
(PDF, 3 MB)